Business Continuity and Disaster Recovery, kurz BCDR, gehört zu Ihrem professionellem
IT-Sicherheitskonzept, da Informationssicherheit nicht nur aus Prävention (Schutz vor Angriffen oder Ausfällen) besteht, sondern auch aus Reaktions- und Wiederherstellungsmaßnahmen, wenn doch etwas passiert.
➡️ Hier die wichtigsten Gründe:
✅ Ganzheitlicher Schutz
IT-Sicherheit umfasst Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit. BCDR kümmert sich insbesondere um die Verfügbarkeit: Systeme und Daten müssen auch nach Störungen oder Angriffen funktionsfähig bleiben.
✅ Ausfallsicherheit und Resilienz
Selbst bei bestmöglichen Sicherheitsmaßnahmen kann es durch Cyberangriffe (z. B. Ransomware), Hardware-Defekte, Naturkatastrophen oder menschliche Fehler zu Ausfällen kommen. BCDR sorgt dafür, dass Unternehmen trotz solcher Ereignisse weiterarbeiten können.
✅ Minimierung von Schäden
Ein Sicherheitskonzept ohne BCDR schützt nur präventiv.Mit BCDR lassen sich Datenverluste minimieren, Ausfallzeiten verkürzen und wirtschaftliche Schäden reduzieren.
✅ Rechtliche und regulatorische Anforderungen
Viele Branchen (z. B. Finanzwesen, Gesundheitswesen, kritische Infrastrukturen) sind verpflichtet, Notfall- und Wiederanlaufpläne vorzuhalten. Ohne BCDR wäre ein IT-Sicherheitskonzept daher unvollständig und nicht compliance-konform.
✅ Vertrauen und Reputation
Kunden, Partner und Behörden erwarten, dass ein Unternehmen auch in Krisensituationen handlungsfähig bleibt. Ein gutes BCDR-Konzept stärkt daher das Vertrauen in die IT-Sicherheit.
👉 Kurz gesagt: IT-Sicherheit schützt vor Vorfällen – BCDR stellt sicher, dass das Unternehmen auch nach einem Vorfall überlebt und schnell wieder arbeitsfähig wird.
➡️ Und jetzt noch mal im Detail
Was ist Business Continuity and Disaster Recovery und worin liegt der Unterschied zum herkömmlichen BackUp.
Der Begriff BCDR (Business Continuity and Disaster Recovery) umfasst deutlich mehr als nur Backup. Beide haben ihre Daseinsberechtigung, aber BCDR ist ganzheitlicher und strategischer ausgerichtet.
Hier sind die Vorteile von BCDR gegenüber einem reinen Backup:
Schnelle Wiederherstellung (Recovery Time Objective – RTO)
Backup: Sichert Daten, aber Wiederherstellung kann je nach Umfang und Speicherort lange dauern.
BCDR: Plant explizit, wie schnell Systeme wieder funktionsfähig sein müssen – inklusive Notfallservern, Replikation, etc.
✅ Vorteil BCDR: Schnellere Rückkehr zum Geschäftsbetrieb.
Minimierung von Datenverlust (Recovery Point Objective – RPO)
Backup: Oft täglich oder wöchentlich → Datenverlust von Stunden oder Tagen möglich.
BCDR: Nutzt ggf. kontinuierliche Replikation → nahezu keine Datenverluste.
✅ Vorteil BCDR: Geringerer oder kein Datenverlust im Ernstfall.
Umfassendere Planung
Backup: Nur Datensicherung.
BCDR: Bezieht Infrastruktur, Kommunikation, Mitarbeiterverfügbarkeit, Prozesse und IT-Systeme ein.
✅ Vorteil BCDR: Sichert nicht nur Daten, sondern den gesamten Geschäftsbetrieb.
Testbarkeit und Notfallübungen
Backup: Wird oft nicht regelmäßig auf Wiederherstellbarkeit getestet.
BCDR: Beinhaltet regelmäßige Tests, Simulationen und Überprüfungen.
✅ Vorteil BCDR: Höhere Verlässlichkeit im Ernstfall.
Standortübergreifende Absicherung
Backup: Oft lokal oder in einer Cloud gespeichert.
BCDR: Nutzt oft georedundante Systeme, Notfallrechenzentren, Failover-Mechanismen.
✅ Vorteil BCDR: Höherer Schutz vor physischen Katastrophen (z. B. Feuer, Stromausfall).
Regelkonformität & Auditierbarkeit
Backup: Kann regulatorische Anforderungen unzureichend erfüllen.
BCDR: Häufig gezielt auf regulatorische Standards (z. B. ISO 22301, GDPR, HIPAA) ausgerichtet.
✅ Vorteil BCDR: Besser geeignet für Compliance-Anforderungen.
Koordination von Menschen und Prozessen
Backup: Technisch fokussiert.
BCDR: Beinhaltet Rollenverteilungen, Eskalationspfade, Kommunikation im Krisenfall.
✅ Vorteil BCDR: Ganzheitlicher Ansatz mit Fokus auf Organisation & Mitarbeiter.
➡️ Fazit:
BCDR = Backup + Planung + Prozesse + Infrastruktur + Menschen. Backup ist ein Teil von BCDR – aber BCDR geht deutlich weiter und ist essenziell für Unternehmen, die im Ernstfall geschäftsfähig bleiben müssen.